Produkt Empfehlung
Makita DMR110 Baustellenradio
Das Makita DMR110 Baustellenradio überzeugt durch einen ausgezeichneten Sound, ein robustes Gehäuse und verfügt über viele weitere Funktionen. Das Radiogehäuse ist mit Spritzschutz bis Schutzklasse IP64 zertifiziert. Durch die integrierte Metallstoßstange und den Bumper ist das Radio stets gut geschützt.
Preis-Leistungs-Empfehlung
Bosch Professional GML 10,8 V-LI Baustellenradio
Bei dem Bosch Professional GML 10,8 V-LI Baustellenradio handelt es sich um ein kompakt designtes Digitalradio mit guter Klangqualität, welches wahlweise mit 10,8 Volt Akkus oder einem Netzteil betrieben werden kann. Das Radio verfügt über 2 Lautsprecher mit je 5 Watt, insgesamt 20 Lautstärkestufen und eine integrierte Equalizer-Funktion, die zur Höhen- und Bassregulierung dient und einen hervorragenden Sound verspricht.
Ein Baustellenradio ist im Gegensatz zu einem herkömmlichen Radio für Küche, Schlafzimmer oder Büro extrem robust und optimal unter harten Bedingungen zu verwenden. Auch bei anderen Outdoor-Aktivitäten, wie zum Beispiel auf dem Campingplatz oder im Garten, kann die Verwendung eines Bauradios sehr nützlich sein.
Direkt zur Baustellenradios Vergleichstabelle
Wissenswertes
Das Gehäuse eines Baustellenradios ist sehr solide gefertigt und in den meisten Fällen mit einem zusätzlichen äußeren Rahmen versehen, der meist aus Aluminium verarbeitet ist und das Radio effektiv vor Stößen schützt. Die Handgriffe eines Outdoor Radios lassen sich fast immer einklappen, was vor allem dann praktisch ist, wenn man das Radio platzsparend unterbringen muss. Außerdem wird der Transport des Radios durch die klappbaren Griffe erleichtert.
Hier klicken für das beste Baustellenradio bei Amazon für 2023
Ein Baustellenradio zeichnet sich des Weiteren durch die mit Gummi ummantelten Bedienelemente und Anschlussbuchsen aus, die ein Eindringen von Staub und Dreck verhindern. Darüber hinaus gewährleisten zahlreiche Hersteller einen Schutz vor Spritzwasser, eventuell sogar vor Regen. Hierzu muss die Schutzart, welche angibt, für welche Umgebung ein elektrisches Gerät geeignet ist, beachtet werden.
Ein Arbeitsradio wird meistens mit einem Akku betrieben, was bedeutet, dass es fast immer netzunabhängig nutzbar ist. Das ist vor allem dann praktisch, wenn man das Outdoor Radio im Außenbereich, wie zum Beispiel im Garten benutzen möchte. Einige Baustellenradios werden mit Akkus betrieben, die auch in anderen Elektro-Werkzeugen des gleichen Herstellers Verwendung finden. Diese Akkus müssen dann separat erworben werden.
Baustellenradio vs. Radio
Auf einer Baustelle ist ein Radio einigen ungünstig wirkenden Einflüssen wie beispielsweise Staub und Feuchtigkeit, ausgesetzt. Wo handelsübliche Radios durch diese äußeren Umwelteinflüsse schnell an ihre Grenzen kommen, zerstört werden, kaputt gehen oder Beschädigungen verzeichnen müssen, garantieren Baustellenradios eine sehr gute Lösung. Baustellenradios eignen sich sowohl für den professionellen Arbeitsalltag als auch für die hauseigene Werkstatt. Der größte Unterschied zwischem herkömmlichen Radio und Baustellenradio ist die Beschaffenheit des Gehäuses in Bezug auf das Material und die Stabilität. Je nach Schutzart ist das Radio staub- und spritzwassergeschützt sowie stoß- und schlagfest.
Erkennbar ist der Spritz- und Staubschutz an der gekennzeichneten IP-Schutzart, die die Eignung des spezifischen elektrischen Betriebsmittels für unterschiedliche Umgebungsbedingungen darstellt. Hierbei gilt grundsätzlich: je höher die Zahl, desto höher ist der Schutz vor den äußeren Einflüssen. Ein Werkstattradio ist also perfekt für das Arbeiten unter harten Bedingungen konstruiert und bei vielen Bauarbeitern im täglichen Arbeitsalltag nicht mehr weg zu denken.
Funktionen
Im Gegensatz zu herkömmlichen Radios bringen Baustellenradios eine Menge Vorteile mit sich. Nebst den radiotypischen
Funktionen zeichnen sich Baustellen-Radios auch durch diverse Extras, Schutz und Sicherheit aus. Baustellenradios sind extrem robust und überzeugen durch einen integrierten Schlag- und Stoßschutz. Viele Geräte sind, je nach Schutzart, gegen Staub und Spritzwasser geschützt.
Ein weiterer Vorteil ist, dass man viele Baustellenradios mit Akkus betreiben kann, die in Akkuwerkzeugen vorhanden sind, vor allem dann, wenn der Hersteller identisch ist. Des Weiteren sind moderne Baustellenradios mit innovativster Technik versehen und bieten Anschlüsse, wie AUX, USB, SD-Karten-Slot, Analogradio, Bluetooth und DAB bzw. DAB+ (Digitalradio). Der große Vorteil bei Digitalradio ist, dass die Tonqualität ausgezeichnet ist und sogar Informationen zu Künstlern, Musiktiteln und Grafiken angezeigt werden.
Direkt zur Baustellenradios Vergleichstabelle
Vor-und Nachteile
Vorteile:
- Radio, welches praktisch überall benutzt werden kann (robust, staub- und spritzwassergeschützt etc.)
- Dank dem Radio kann auf der Baustelle Musik gehört werden, ohne dass das Gerät durch Staub etc. beschädigt werden könnte
- Bei akkubetriebenen Geräten ist kein störendes Kabel vorhanden
Nachteile:
- Teurer als herkömmliche Radios
- meist weniger Funktionen als herkömmliche Radios
- meist hohes Gewicht
Baustellenradio Kauftipps
Stabilität
Baustellenradios sind im allgemeinen sehr widerstandsfähig. Manche Geräte jedoch mehr als andere. Die Schutzart des Outdoor Radios gibt unter anderem an, wie und ob das Baustellenradio gegen Nässe bzw. Feuchtigkeit und Staub geschützt ist. Das Prüfen der Schutzart ist vor allem dann wichtig, wenn man das Gerät auch im Außenbereich nutzen möchte.
Zudem sind die meisten Baustellenradios mit einer extra Gummi-Beschichtung am Gehäuserand versehen, welche garantiert, dass man die Geräte sogar aus einigen Metern Höhe fallen lassen könnte und es dabei keinen Schaden nimmt. Beachten sollte man, dass der mechanische Schutz bei Baustellenradios mit integriertem Überroll-Bügel wesentlich höher ist als bei Geräten ohne Bügel.
Klang
Ein weiteres wichtiges Kriterium ist natürlich die Klangqualität. In erster Linie kommt der Sound natürlich von den Lautsprechern. Allerdings wird die Qualität des Klangs nicht automatisch verbessert, wenn mehrere Lautsprecher vorhanden sind. Das Gehäuse, welches als Resonanzkörper fungiert, muss auch entsprechend gestaltet sein, um eine gute Soundqualität gewährleistet werden kann.
Studien zufolge besitzen Baustellenradios, die eine klobige Formgebung besitzen, in den meisten Fällen eine wesentlich bessere Klangqualität als kompakte Kleingeräte. Baustellenradios sind in der Regel zu einer Musikwiedergabe in hoher Lautstärke fähig, was für den Einsatz auf Baustellen, auf denen der Lärmpegel hoch ist, auch erwünscht ist.
Handhabung
In Bezug auf die Bedienung spielt auch das Gewicht des Baustellenradios eine wichtige Rolle. Wenn man den Arbeitsbereich zum Beispiel oftmals wechselt, sollte sich das Radio einfach transportieren lassen und folglich nicht immens schwer. Außerdem sollte man darauf achten, dass das Radio einfach zu bedienen ist. Die Tasten müssen groß genug sein, dass man diese auch mit Arbeitshandschuhen gut bedienen kann. Vorteilhaft ist, wenn die Tasten und Bedienelemente aus Gummi gefertigt sind.
Die meisten Baustellenradios werden über eine Steckdose und Netzkabel mit Strom versorgt. Bei akkubetriebenen und batteriebetriebenen Geräten gibt es einige Unterschiede zu verzeichnen. Die meisten Hersteller von Baustellenradios setzen auf eigene Akkutypen, was bedeutet, dass Akkus anderer Hersteller oder Elektrowerkzeuge nicht eingesetzt werden können. Auch können in den meisten Fällen keine wiederaufladbaren Batterien verwendet werden. Bei den meisten akkubetriebenen Baustellenradios wird der passende Akku nicht mitgeliefert, da die Hersteller davon ausgehen, dass Akkus von anderen Werkstattgeräten derselben Marke, auf der Baustelle zur Verfügung stehen.
Funktionen
In puncto Funktionen, kommt es insbesondere auf den Einsatzzweck an. Leider sind bisher nur wenige Baustellenradios mit Digitalradio versehen. Außerdem muss man damit rechnen, dass nicht jedes Baustellenradio in der Lage ist DAB und DAB+ Radio zu empfangen. Hier sollte man vor dem Kauf Nachforschungen anstellen, welche Funktionen bei dem gewünschten Gerät überhaupt nutzbar sind.
Je nach Modell kann man MW- und UKW-Sender empfangen. Meistens gibt es Speicherplätze für Radio-Sender – viele Radios bieten zwischen 5 und 10 Speicherplätze an. Für externe Media-Geräte stehen AUX-Eingänge zur Verfügung, über die man auch komprimierte Dateien von einem externen Speichermedium abspielen kann. Außerdem gibt es Radios, bei denen sich externe Audio-Datein in einem verschließbaren Fach verstauen lassen.
Fazit
Mit einem Baustellenradio ist man dank der extrem robusten, strapazierfähigen Verarbeitungsweise nicht nur auf dem Bau gut beraten, auch im Outdoor-Bereich ist diese Art von Radio sehr gut verwendbar.
Hier klicken für das beste Baustellenradio bei Amazon für 2023
FAQs – Fragen, die für die Anschaffung eines Baustellenradios wichtig sind
Was genau ist ein Baustellenradio?
Ein Baustellenradio ist ein Radio, das, wie der Name bereits verrät, vor allem auf Baustellen Verwendung findet. Grundsätzlich ist es aber ein Radio, das vor allem im Außenbereich benutzt wird. Es hält viel aus, besitzt eine ausreichend gute Audioqualität und ist somit nicht nur für die Baustelle, sondern auch für ähnliche Aktivitäten im Außenbereich, zum Beispiel beim Campen, gedacht.
Kann man mit einem Baustellenradio auch WLAN oder Bluetooth empfangen?
Ein Baustellenradio ist generell grundsätzlich zu allem in der Lage, zu dem ein normales Autoradio oder anderes modernes Radio auch fähig ist. Das bedeutet, dass moderne Baustellenradios tatsächlich auch WLAN empfangen können oder zu Bluetooth fähig sind. Allerdings ist das nicht bei allen Baustellenradios der Fall und viele können nur die generellen, normalen Radiosender empfangen. Man sollte sich vor dem Kauf also erkundigen, ob das gewünschte Radio auch zu WLAN oder Bluetooth fähig ist, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.
Kann ich mit dem Radio über den USB-Anschluss meine eigene Musik hören?
Oft besitzen Baustellenradios tatsächlich diverse Anschlüsse, was bedeutet, dass man sie mit allerlei Geräten verbinden kann – zum Beispiel mit anderen Lautsprechern oder auch Kopfhörern. Es ist also bei modernen Baustellenradios oft möglich, auch die eigene Musik mit einem USB-Anschluss hören zu können. Auch hier gilt: vorher informieren, um sicherzugehen, dass das Baustellenradio auch über die gewünschten Funktionen verfügt.
Welche Einstellungen kann man bei einem Baustellenradio generell vornehmen?
Ein Baustellenradio besitzt oft die gleichen Einstellungen wie ein normales Radio, das man im Auto oder auf der Arbeit vorfindet. Das heißt, es können auch die generellen Radio-Einstellungen vorgenommen werden. Dazu zählen zum Beispiel der Bass, die Höhen und Tiefen sowie eventuelle Farbanzeigen. Moderne Baustellenradios weisen eventuell auch weitere Funktionen auf, deren Eigenschaften man dann umstellen kann, wie zum Beispiel eine Ordneranzeige oder das Sortieren von Musikdateien. Die genauen Funktionen kann man in der Bedienungsanleitung oder im Internet vor dem Kauf nachlesen.
Wie hoch kann die Lautstärke eines Baustellenradios eingestellt werden?
Da ein Baustellenradio generell draußen eingesetzt wird, kann man meist auch die Lautstärke entsprechend hoch einstellen. Die genaue Höhe der Lautstärke sowie damit verbundene Einstellungen kann man in der mitgelieferten Bedienungsanleitung nachlesen.
Kann man sein Hausradio zu einem Baustellenradio umbauen?
Man kann sein Hausradio auch zu einem Baustellenradio umbauen, indem man es für den Außenbereich fit macht. Man kann es beispielsweise in ein stabiles (Metall-) Gehäuse einkleiden. Es macht aber mehr Sinn, wenn man sich von Anfang an ein Baustellenradio kauft, denn diese sind so verbaut, dass sie auch durch Wasser oder andere Umwelteinflüsse kaum beschädigt werden können.
Das bedeutet, dass ein spezielles Baustellenradio rundum geschützt ist, während ein normales Radio schneller defekt gehen kann, da es Feuchtigkeit, Staub und Stöße nicht ganz so gut wegsteckt. Mit einem Baustellenradio ist man also sehr gut beraten, wenn man oft draußen unterwegs ist und auf Nummer sicher gehen will.
Direkt zur Baustellenradios Vergleichstabelle
Tipps zur Produktpflege von Baustellenradios
Für den Gebrauch im Außenbereich sind sogenannte Baustellenradios perfekt. Diese kleinen Wunderwerke machen es möglich, immer und überall Radiomusik zu empfangen. Dank der Robustheit der Baustellenradios ist es möglich, diese überall zu benutzen – auch außerhalb der Baustelle, zum Beispiel beim Camping, beim Wandern oder ähnl
ichen Aktivitäten. Sie sind meist wasserfest und können auch eine ganze Menge Schmutz und Staub aus- und fernhalten. Dennoch sollte man Baustellenradios regelmäßig reinigen, damit man sie für eine lange Zeit verwenden kann. Wir geben einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Baustellenradio in Zukunft zu erhalten.
So reinigt und pflegt man Baustellenradios
Baustellenradios sind an sich nicht sehr schwer zu reinigen; die Reinigung ist dennoch sehr wichtig. Auch wenn diese Radios sehr robust sind und eine ganze Menge aushalten, stellt eine regelmäßige Reinigung sicher, dass man das Baustellenradio auch in der Zukunft ohne Probleme nutzen kann. Zuerst sollte man immer die Pflegeanleitung des Herstellers durchlesen, um eventuelle Besonderheiten gleich von Anfang an zur Kenntnis nehmen zu können. Es gibt einige Geräte, bei denen man bei der Reinigung etwas Besonderes beachten muss oder bei denen spezielle Warnungen beschrieben werden. Ein Blick in die Pflege- bzw. Bedienungsanleitung ist somit immer zu empfehlen.
Vor der Reinigung sollte das Radio generell auf jeden Fall von der Stromquelle entfernt und der Netzstecker gezogen werden. So stellt man sicher, dass bei der Reinigung keine Gefahr in Zusammenhang mit Elektrizität besteht. Das ist generell sehr wichtig, denn elektrische Geräte sollten bei der Reinigung nie an der Stromquelle angeschlossen sein.
In regelmäßigen Abständen sollte man das Baustellenradio dann von Schmutz und Staub befreien – das lässt sich am einfachsten mit einem feuchten Tuch erledigen. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie das Tuch nicht zu sehr anfeuchten, denn auch wenn Baustellenradios generell wasserdicht oder zumindest spritzwassergeschützt sind, kann dies das Radio doch beschädigen. Ein leicht feuchtes Tuch reicht für die grobe Reinigung also auf jeden Fall aus. Für diese Reinigung sind auch keine Zusatzmittel nötig.
Ist Staub oder ähnlicher Schmutz an einer sehr schwer erreichbaren Stelle, kann man diesen mit einem feuchten Pinsel entfernen. Wenn das nicht funktioniert, ist es auch möglich, an diesen Pinsel etwas Fettlöser oder Reinigungsmittel anzubringen und es erneut zu versuchen. Man sollte nur auf jeden Fall darauf aufpassen, nicht zu viel Reinigungsmittel zu nehmen, da ansonsten Beschädigungen auftreten können.
Für das Reinigen des Baustellenradios sollten niemals Kraftstoffe, Benzin, Verdünner, Alkohol oder Ähnliches benutzt werden. Das kann zu schweren Beschädigungen führen und das Material, aus dem das Baustellenradio gefertigt ist, verbiegen oder verdünnen. Das macht es dann anfällig für weitere Beschädigungen. Auch Verfärbungen oder Risse können hiermit auftreten. Ein feuchtes Tuch mit wenig oder keinem Reinigungsmittel ist völlig ausreichend.
Baustellenradios sind generell sehr pflegeleicht. Wir hoffen, dass Ihnen diese wenigen Tipps dabei helfen werden, Ihr Radio ohne Probleme zu reinigen. Wir wünschen dabei viel Erfolg und außerdem viel Spaß mit dem Baustellenradio.
Hier klicken für das beste Baustellenradio bei Amazon für 2023