Für den Gebrauch im Außenbereich sind sogenannte Baustellenradios perfekt. Diese kleinen Wunderwerke machen es möglich, immer und überall Radiomusik zu empfangen. Dank der Robustheit der Baustellenradios ist es möglich, diese überall zu benutzen – auch außerhalb der Baustelle, zum Beispiel beim Camping, beim Wandern oder ähnlichen Aktivitäten. Sie sind meist wasserfest und können auch eine ganze Menge Schmutz und Staub aus- und fernhalten. Dennoch sollte man Baustellenradios regelmäßig reinigen, damit man sie für eine lange Zeit verwenden kann. Wir geben einige Tipps, die Ihnen dabei helfen können, Ihr Baustellenradio in Zukunft zu erhalten.
So reinigt und pflegt man Baustellenradios
Baustellenradios sind an sich nicht sehr schwer zu reinigen; die Reinigung ist dennoch sehr wichtig. Auch wenn diese Radios sehr robust sind und eine ganze Menge aushalten, stellt eine regelmäßige Reinigung sicher, dass man das Baustellenradio auch in der Zukunft ohne Probleme nutzen kann. Zuerst sollte man immer die Pflegeanleitung des Herstellers durchlesen, um eventuelle Besonderheiten gleich von Anfang an zur Kenntnis nehmen zu können. Es gibt einige Geräte, bei denen man bei der Reinigung etwas Besonderes beachten muss oder bei denen spezielle Warnungen beschrieben werden. Ein Blick in die Pflege- bzw. Bedienungsanleitung ist somit immer zu empfehlen.
Vor der Reinigung sollte das Radio generell auf jeden Fall von der Stromquelle entfernt und der Netzstecker gezogen werden. So stellt man sicher, dass bei der Reinigung keine Gefahr in Zusammenhang mit Elektrizität besteht. Das ist generell sehr wichtig, denn elektrische Geräte sollten bei der Reinigung nie an der Stromquelle angeschlossen sein.
In regelmäßigen Abständen sollte man das Radio dann von Schmutz und Staub befreien – das lässt sich am einfachsten mit einem feuchten Tuch erledigen. Achten Sie allerdings darauf, dass Sie das Tuch nicht zu sehr anfeuchten, denn auch wenn Baustellenradios generell wasserdicht oder zumindest spritzwassergeschützt sind, kann dies das Radio doch beschädigen. Ein leicht feuchtes Tuch reicht für die grobe Reinigung also auf jeden Fall aus. Für diese Reinigung sind auch keine Zusatzmittel nötig.
Ist Staub oder ähnlicher Schmutz an einer sehr schwer erreichbaren Stelle, kann man diesen mit einem feuchten Pinsel entfernen. Wenn das nicht funktioniert, ist es auch möglich, an diesen Pinsel etwas Fettlöser oder Reinigungsmittel anzubringen und es erneut zu versuchen. Man sollte nur auf jeden Fall darauf aufpassen, nicht zu viel Reinigungsmittel zu nehmen, da ansonsten Beschädigungen auftreten können.
Für das Reinigen des Baustellenradios sollten niemals Kraftstoffe, Benzin, Verdünner, Alkohol oder Ähnliches benutzt werden. Das kann zu schweren Beschädigungen führen und das Material, aus dem das Baustellenradio gefertigt ist, verbiegen oder verdünnen. Das macht es dann anfällig für weitere Beschädigungen. Auch Verfärbungen oder Risse können hiermit auftreten. Ein feuchtes Tuch mit wenig oder keinem Reinigungsmittel ist völlig ausreichend.
Baustellenradios sind generell sehr pflegeleicht. Wir hoffen, dass Ihnen diese wenigen Tipps dabei helfen werden, Ihr Radio ohne Probleme zu reinigen. Wir wünschen dabei viel Erfolg und außerdem viel Spaß mit dem Baustellenradio.